Direkt zum Inhalt
2017-1-AT01-KA203-035056
Startseite
Aktuelles
Schulsuche
Was ist der PULSatlas?
Zeige Schulen mit ...
Teamarbeit
Klassische / frontal
Sitzecke(n)
Kompetenzorientiertes Lernen
Gruppenräume
Aula / Foyer
Individualisiertes Lernen
Vorplatz (benützbar)
Terrasse(n) / Balkon(e)
Grünfläche
Mehrzweckraum (-räume)
(Schul)hof (Hartbelag)
Kleingruppenarbeit
Lernlandschaft(en)
Bibliothek
Einzelarbeit
Stammklassen
Spielbereich(e)
Offenes Lernen
Rückzugsmöglichkeit(en)
Kindergarten Storchennest Grabs
Vorschule (4-6 Jahre)
ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften; Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Universität / FH
Primarschulhaus Winterthur Neuhegi
Vorschule (4-6 Jahre)
Primaria I (6-9 Jahre)
Primaria II (9-12 Jahre)
Kindergarten Räsch
Vorschule (4-6 Jahre)
Primarschulanlage Hermesbühl
Vorschule (4-6 Jahre)
Primaria I (6-9 Jahre)
Primaria II (9-12 Jahre)
Grundschule Sonnenstrasse
Primaria I (6-9 Jahre)
Primaria II (9-12 Jahre)
Grundschule Welsberg
Primaria I (6-9 Jahre)
Freie Waldorfschule München Südwest e.V.
Kleinkind (0-3 Jahre)
Kleinkind (3-6 Jahre)
Primaria I (6-9 Jahre)
Primaria II (9-12 Jahre)
Gesamtschule Rosenhöhe Bielefeld
Sekundaria I (10-15 Jahre)
Sekundaria II (14-19 Jahre)
Scuola Enrico Fermi Torino
Sekundaria I (10-15 Jahre)
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal
Sekundaria I (10-15 Jahre)
Sekundaria II (14-19 Jahre)
Bildungszentrum Pestalozzi Leoben Donawitz
Primaria I (6-9 Jahre)
Sekundaria I (10-15 Jahre)
Sekundaria II (14-19 Jahre)
Volksschule Landeck-Angedair
Primaria I (6-9 Jahre)
Volksschule Kappl
Primaria I (6-9 Jahre)
mehr
Suchergebnisfilter
Art der Bildungseinrichtung
Kleinkind (0-3 Jahre)
Kleinkind (3-6 Jahre)
Vorschule (4-6 Jahre)
Primaria I (6-9 Jahre)
Primaria II (9-12 Jahre)
Sekundaria I (10-15 Jahre)
Sekundaria II (14-19 Jahre)
Bildungszentrum
Universität / FH
Art der Träger*innenschaft
öffentlich
privat
gemischt
Größe der Schule (nach Anzahl der Schüler*innen)
Klein (bis 12 Klassen oder 300 Lernende)
Mittel (bis 32 Klassen oder 800 Lernende)
Groß (mehr als 800 Lernende)
Größe der Schule (nach m2 Nutzfläche)
Klein (bis 3.000m2)
Mittel (bis 8.000 m2)
Groß (mehr als 8.000 m2)
Pädagogische und Didaktische Ansätze
Emmi Pickler
Integratives Konzept
Lernwege
Montessori-Pädagogik
Waldorf-Pädagogik
Freinet-Pädagogik
Pädagogische Schwerpunkte
Bewegtes Klassenzimmer
freies Spielen und Forschen
Offenes Lernen
Personalisiertes Lernen
Sinnesschulung
Projektbezogenes Lernen
Erfahrungslernen
Selbstbestimmtes Lernen
Kompetenzorientiertes Lernen
Individualisiertes Lernen
Pädagogisch-Organisatorische Ausrichtung
Vormittag
Vormittag mit fallweise Nachmittagsunterricht
Ganztag gestaffelt/offen
Ganztag verschränkt/gebunden
Mittagessen / Mensa / Ausspeisung
(teil)selbständiges Kochen für SchülerInnen
Inklusion
NEIN
JA
Eingesetzte Lehr- und Lernsettings
freies Spielen und Erforschen
Klassische / frontal
Konferenzen
Sozial- und Betriebspraktika
Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Großgruppenkreis
Großgruppe ausgerichtet
Atelierunterricht
Teamarbeit
Projektarbeit
COOL
Baualter Epoche
vor 1880
Historistisch (spätes 18. Jh. bis 1920er)
Modernistisch (spätes 19 Jh. bis in den Krieg)
Nachmodernistisch (Nachkriegszeit)
Postmodernistisch (nach 1970 bis 1990er)
aktuell (ab 1990er)
Art des Gebäudes
Altbau
Neubau
Umbau
Zubau
Gemeindegröße
Dorf (bis 15.000 EW)
Kleinstadt (bis 50.000 EW)
Mittelstadt (bis 250.000 EW)
Großstadt (über 250.000 EW)
Lage im Siedlungsraum
Zentrum
Zentrumsnah / Subzentrum
Peripherie
Freiland
Bautypologische Merkmale
Gang- / Korridorschule
Hallenschule
Pavillonschule
Clusterschule
Sonstiges
Gebundene Lernräume - Klassen
Art der gebundenen Lernräume: Doppel-Klassen (je zwei Türen) - für Kooperation offen
Stammklassen
Departmentsystem
Großraumklassen / Ateliers
Lernbüros
Homebases
Multifunktionale Räume
Lernlandschaft(en)
Marktplatz (-plätze) / Lernwerkstatt
Gruppenräume
Mehrzweckraum (-räume)
Bibliothek
Aula / Foyer
Fachbezogene Lernräume
Aula und Mehrzweckraum jeweils mit Bühnentechnikinstallation
die auch für die Nachmittagsbetreuung genutzt werden
Kreativraum
Musik
Therapie
Zeichen und Textiles Werken in nicht vorab determinierten Räumen
Chemie
Biologie
Physik
Naturwissenschaften gesamt | Science Lab
Bildnerische Erziehung / Zeichnen / Plastizieren
Werken textil
Werken technisch (Holz / Metall)
Werken gesamt
Werkstätten
Informatik
Kochen
Verwaltungsräume
(Schul)leitung
Ruheraum für Lehrer*innen
Schulsozialarbeit
Sekretariat
Konferenzzimmer
zentraler Arbeitsraum für Lehrpersonal
dezentrale Arbeitsräume /-inseln für Lehrpersonal
Aufenthaltsraum für Lehrpersonal
Raum für Hausdienst / weiteres Personal
Räume für Mittags-/Nachmittags-/Freizeitbetreuung
Koch-Küche (professionell)
Terrassen und Sportbereiche
Ausgabe-Küche
Speiseraum / Restaurant / Mensa / Cafeteria
Shop / Kiosk
Aufenthaltsraum
Spielraum (-räume)
Rückzugsbereich(e)
Garderoben
Schließfächer
Zentralgarderobe
Teilzentralgarderoben
Garderobe(n) am Gang
Garderoben in den Unterrichtsräumen
Räume für Nutzung durch Externe (Vereine etc.)
Ateliers
Ausstellungsräume
Gemeindesaal
Gymnastikraum
kleiner Saal
Probebühne mit eigenem Zugang
Schwimmbad
Sporthalle
Turnhalle
Turnsaal für Vereine
Vereinsheim
Externe Lernorte
Arena
Burger Hof (Bauernhof)
Dorf
Lessingspielplatz
Museum
Natur
Pflanz- und Kräutergarten
Schiarena Kronplatz)
Schwimmoper
Sporthallen
Stadtarchiv
Räume für Bewegung innen
Eurythmiesaal
Psychomotorikraum
Sporthalle (3fach Turnhalle)
(1fach oder Doppel) Turnhalle
Tanz- / Gymnastiksaal
Schwimmbad
Kletterwand
Aussenbereich
Kletterwand
Vorplatz (benützbar)
(Schul)hof (Hartbelag)
Freiklasse(n)
Terrasse(n) / Balkon(e)
Grünfläche
Sportplatz(-plätze)
Sitzecke(n)
Spielbereich(e)
Rückzugsmöglichkeit(en)
naturnahe Bereich(e)
Wasser
Möglichkeit für Gartenarbeit / Obst-/Gemüseanbau
Tierhaltung
Elemente der Raumgestaltung
Übergangszonen innen-außen
Zentrum / Herz der Bildungseinrichtung
Subzentrum / -zentren
Treffpunkt(e)
Rückzugsorte für Schüler*innen (zB Kojen, Fensternischen, etc.)
Rückzugsorte für Lehrer*innen (zB Café, Powernappingmöglichkeit, etc.)
Lerntreppe(n)
Brücke(n) / Galerie(n)
differenzierte Raumhöhen / Bodenniveaus
verschiebbare Wände / zusammenschließbare Räume bzw. Raumbereiche
eigene Gestaltungsmöglichkeiten / -bereiche für die Schüler*innen
Lichtelemente
Prozessphasen mit Beteiligungsprozess
Phase0
Phase10